Gedächtniskirche
Rhede (Ems)

Bau-/Restaurierungsgeschichte
ca. 1740 Bau der Orgel durch einen unbekannten Orgelbauer (wahrscheinlich Domenico Rossi, Neapel, unter Verwendung von altem Pfeifenmaterial)
1982 Restaurierung durch Fritz Schild (Wilhelmshaven)
1994 Restaurierung durch Winold van der Putten (Winschoten, NL)

Quelle:
http://www.nomine.net/rhede-alte-kirche
https://www.wisniewsky-stiftung.de/projekte/kultur/orgel-rhede

Disposition der Orgel

(8 / I/angeh. Ped)
Manual
Principale (P ab f) 8' o/r (Basspfeifen aus Holz, ab G offen)
Ottava 4' o
Quintadecima (XV) 2' o
Decimanona (XIX) 1 1/3' o
Vigesimaseconda (XXII) 1' o
Vigesimasesta (XXVI) 2/3' o
Voce umana (ab d‘) 8' o
Flauto in Duodecima (ab e) 2 2/3' o
Cornamuse o (1 Zungenpfeife auf F, G oder A)


Pfeifenwerk:

o = Unbekannter Orgelbauer (wahrscheinlich Domenico Rossi, Neapel, unter Verwendung von altem Pfeifenmaterial) (ca. 1740)
r = Fritz Schild, Wilhelmshaven (1982)
r = Winold van der Putten, Winschoten, NL (1994)

Gehäuse mit Flügeltüren und originaler Bemalung (datiert 1755)
Manualumfang: CDEFGA - c'''
Pedal (angehängt): CDEFGABHc

Windlade
2 Keilbälge o
Klaviatur o/r
Tiratutti o
Tremulant o

Winddruck: 40 mm
Tonhöhe: 431 Hz bei 17° C
Stimmung: mitteltönig

We use cookies to give you the best experience. Read our cookie policy.